LIEDFESTIVAL KASSEL
Liedfestival Kassel 1.–7. Mai 2023
"Du meine Seele, du mein Herz“
„Soll ich Ihnen sagen, dass ich Ihre neuen Lieder lauthals
geschmettert habe und davon entzückt bin?“
So schrieb Franz Liszt im Jahr 1841 an Robert Schumann. In ihrem Briefwechsel ist die
gegenseitige Hochachtung dem Werk des anderen Komponisten gegenüber spürbar - auch von tiefer Sympathie, Ergebenheit und Zuneigung ist die Rede.
Das Liedfestival 2023 ist der Romantik gewidmet, ausgehend vom poetischsten
aller Komponisten: Robert Schumann, Lyriker durch und durch.
Im Freundeskreis des Künstlerehepaares Clara und Robert Schumann waren neben
Liszt auch Felix Mendelssohn-Bartholdy und später Johannes Brahms zu finden, der der früh verwitweten Clara als guter Freund zur Seite stand.
Ihre Lieder und Duette werden im ersten Konzert am 1. Mai, 20 Uhr, Erlöserkirche Harleshausen zu hören sein, mit Traudl Schmaderer, Sopran, Vero Miller, Mezzosopran, und Michael Kravtchin, Klavier.
Britta Schwarz und Christine Schornsheim haben sich intensiv mit dem „Originalklang“ der frühen Romantik gewidmet und bieten einen Kurs für Lied-Duos an der Akademie der Stadt Kassel „Louis-Spohr“ zur historisch informierten Aufführungspraxis mit einem Hammerflügel aus dem frühen
19. Jahrhundert an (Montag, 1. Mai, 13.00-17.00 Uhr). Sie selbst sind mit der „Winterreise“ von Schubert am 2. Mai, 20 Uhr, in der Musikakademie zu hören
Ein ganz wunderbares Gesangsensemble, der Sächsische Kammerchor Leipzig unter der
Leitung von Fabian Enders, singt am 3. Mai, 20 Uhr, Erlöserkirche Harleshausen „Der Rose Pilgerfahrt“, ein bezauberndes Märchen über die Sehnsucht der Tochter der Elfenkönigin, die Welt der Menschen kennenzulernen, von Schumann als weltliches Oratorium vertont. Michael Kravtchin begleitet am Klavier.
Wer kennt Felix Draeseke? Der Liszt- und Brahms-Verehrer war Ende des 19. Jahrhunderts
ein berühmter und viel gespielter Komponist. Seit 1986 erleben seine Kompositionen durch das Engagement der Internationalen Draeseke –Gesellschaft eine wohlverdiente Renaissance.
Johannes Schwarz und Lukas Rommelspacher interpretieren seine Lieder und die „Schöne Magelone“ seines Antipoden Johannes Brahms in einem Liederabend am 5. Mai, 20 Uhr, Erlöserkirche Harleshausen.
Bereits Tradition ist das „Junge Podium“ am 6. Mai, 20 Uhr, Adventskirche Kassel – junge
Nachwuchskünstler*innen präsentieren sich und ihre Interpretationskunst. Dieses Jahr sind das die beiden aus Kassel stammenden Hannah Gabor, Sopran, und Oliver Zinn, Bariton, mit verschiedenen Liedern von Clara und Robert Schumann und dem wunderbaren Zyklus „Dichterliebe“ mit Texten von Heinrich Heine. Es begleiten am Flügel Matthias Veit und Michael Kravtchin.
Lieder und Duette von Robert Schumann und Peter Cornelius, auch als „Dichterkomponist“ bekannt, der die Texte zu vielen seiner Lieder selbst verfasst hatte, sind schließlich im letzten Konzert am 7. Mai, 19 Uhr, Erlöserkirche zu hören. Dort sind wieder Markus Schäfer, Tenor, und Matthias Veit, Klavier, zu Gast, die bereits beim Liedfestival 2023 mit Strauss-Liedern begeisterten, hier zusammen mit Johannes Schwarz, Bariton, und Traudl Schmaderer, Sopran.
Karten können über diese Website und an der Abendkasse erworben werden.
Die Abendkasse öffnet ab 19.00 Uhr. Einlass ist ab 19.30 Uhr.
20 € Normalpreis
10 € Studenten, Arbeitssuchende, Sozialhilfeempfänger
5 € Schüler
Das Gesamtpaket mit sechs Konzerten für 90 Euro ist nur an der Abendkasse erhältlich.